Bei succursus initio stehen praxisnahe Erfahrungen und fundierte Ausbildung im Zentrum unserer Kurse. Unsere Programme im Bereich der Notfallmedizin, wie das Notfallmanagement in der Arztpraxis, PALS (Pediatric Advanced Life Support), ACLS EP (Advanced Cardiac Life Support Experienced Provider) und ACLS (Advanced Cardiac Life Support), sind speziell darauf ausgerichtet, Fachpersonal umfassend vorzubereiten und zu schulen. Hier bieten wir Ihnen einen strukturierten Einblick in den typischen Ablauf dieser Kurse.
Vor dem Kurs: Vorbereitung und Einstieg
Online-Selbsteinstufungstest und eLearning-Einheit:
Vor Beginn der Kurse wie PALS, ACLS EP und ACLS ist eine Vorbereitungsphase integriert. Teilnehmende absolvieren einen Online-Selbsteinstufungstest sowie eine eLearning-Einheit. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass alle Teilnehmende auf einem ähnlichen Wissensstand sind und sich effektiv auf die praxisorientierten Sitzungen vorbereiten können.
Zugang zu Schulungsmaterialien:
Zudem erhalten die Teilnehmenden im Vorfeld Zugriff auf umfangreiche Schulungsmaterialien, darunter offizielle Handbücher und spezifische Lernressourcen, die eine gründliche Vorbereitung ermöglichen.
Während des Kurses: Strukturierter Ablauf
Begrüßung und theoretische Einführung:
Jeder Kurs beginnt mit einer Begrüßungsrunde, in der die Dozent*innen und Teilnehmende sich kennenlernen. Eine theoretische Einführung legt das Fundament für die praktischen Übungen.
Praktische Trainingseinheiten:
In den Kursen wird großer Wert auf praxisnahe Übungen gelegt. Dazu zählen realistische Fallsimulationen und die Arbeit mit modernsten Trainingsgeräten. Insbesondere im PALS-Kurs werden spezifische Szenarien zur Notfallversorgung von Säuglingen und Kindern durchgeführt.
Kleingruppenarbeit und individuelles Feedback:
Die Teilnehmenden arbeiten in Kleingruppen, um verschiedene Notfallsituationen durchzuspielen. Hierbei erhalten sie direktes Feedback von den erfahrenen Dozent*innen, was eine tiefergehende Lernerfahrung ermöglicht.
Zwischenevaluation und Feedbackrunden:
Regelmäßige Feedbackrunden und Zwischenevaluationen helfen den Teilnehmenden, ihren Fortschritt zu überwachen und gezielt auf Verbesserungsbereiche einzugehen.
Nach dem Kurs: Abschluss und Zertifizierung
Abschlussprüfung und Zertifizierung:
Am Ende des Kurses steht eine Abschlussprüfung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten überprüft. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, welches ihre Qualifikation und Teilnahme bestätigt.
Feedback und Weiterentwicklung:
Nach dem Kurs gibt es eine Feedback-Sitzung, in der Teilnehmende und Dozent*innen ihre Erfahrungen austauschen. Dies gibt den Teilnehmenden wertvolle Einblicke für ihre weitere berufliche Entwicklung.
Fazit
Die Kurse bei succursus initio sind geprägt von einer ausgewogenen Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Übungen. Mit einer strukturierten Vorbereitung, intensiven Trainingseinheiten und einer abschließenden Zertifizierung bieten wir eine ganzheitliche Fortbildungserfahrung, die medizinisches Fachpersonal optimal auf reale Notfallsituationen vorbereitet.
Zuletzt aktualisiert
19.11.2023